Treffen sich ein Roboter 🤖 und eine Biene 🐝 und diskutieren über #KI und #Nachhaltigkeit: Genau dieses Szenario präsentiert unser Doktorand Jan Doria auf dem Science Slam "Alles digital?!" der Acatech an der Universität Passau am 13. Mai 2025. In seiner interaktiven Performance entführt er einen sprechenden Roboter nach Peru - und zeigt ihm so die dunklen Seiten seiner Existenz. Herzliche Einladung!
https://www.uni-passau.de/campus-trifft-stadt/programm/science-slam-alles-digital
23.4.2025 08:56Treffen sich ein Roboter 🤖 und eine Biene 🐝 und diskutieren über #KI und #Nachhaltigkeit: Genau dieses Szenario präsentiert unser...Das Smartphone: Alltäglicher Begleiter für Millionen Kinder weltweitweit vom morgendlichen Wecker über die Schule bis hin zum Nachhauseweg - und immer wieder Treiber großer öffentlicher Debatten, so wie jüngst zum #Handyverbot. Doch welche Journalisten berichten auf medienethisch verantwortungsvolle Weise über das Thema "Kinder und Jugendliche in der digitalisierten Welt"? Darum dreht sich der Medienethik-Award META 2024/25. Eine studentische Jury ermittelt gerade die Preisträger in zwei Kategorien. Verliehen werden die Preise auf unserer IDEepolis-Jahrestagung am 24. Juni. Bis dahin kann man sich auf der META-Website schon einmal den Trailer ansehen: https://www.hdm-stuttgart.de/meta/trailer
16.4.2025 19:11Das Smartphone: Alltäglicher Begleiter für Millionen Kinder weltweitweit vom morgendlichen Wecker über die Schule bis hin zum...Unsere Kollegen Christoph Böhm und @OliverZoellner halten am 16. April um 11 Uhr auf der Konferenz "Digitale Aufklärung" in Aachen einen Vortrag zum Thema Upcycling von philosophischen Denkfiguren – ein Beitrag zur Wissenschaftskommunikation". Herzliche Einladung!
https://khk.rwth-aachen.de/wp-content/uploads/2025/03/Programm-Tagung-Digitale-Aufklarung.pdf
9.4.2025 19:09Unsere Kollegen Christoph Böhm und @OliverZoellner halten am 16. April um 11 Uhr auf der Konferenz "Digitale Aufklärung" in...Chronisch erkrankte Schüler konnten früher nichts anderes tun, als zu Hause zu bleiben. Dank der #Digitalisierung können sie heute dagegen aktiv am Schulunterricht teilnehmen: Der SWR berichtet von einem kleinen Avatar, der einem krebskranken Realschüler in Metzingen dabei hilft, am Unterricht teilzunehmen. Klasse Idee!
7.4.2025 09:30Chronisch erkrankte Schüler konnten früher nichts anderes tun, als zu Hause zu bleiben. Dank der #Digitalisierung können sie heute...Auf dem Weg zu einer Ethik unserer digitalen Lebenswelt haben wir vergangenes Jahr unser Handbuch der Digitalen Ethik im @nomosverlag veröffentlicht. Nun ist eine Rezension von Jörg Noller in der Fachzeitschrift M&K erschienen. Wir bedanken uns sehr für die lobenden Worte und hoffen, dass unser Handbuch auch weiterhin auf interessierte Leser stoßen möge!
https://www.nomos-elibrary.de/de/10.5771/9783748942399/digitale-ethik
2.4.2025 09:19Auf dem Weg zu einer Ethik unserer digitalen Lebenswelt haben wir vergangenes Jahr unser Handbuch der Digitalen Ethik im @nomosverlag...Der #AIAct bringt eine bemerkenswerte Neuerung mit sich: In Art. 4 wird ein Nachweis der #KIKompetenz für alle "Anbieter und Betreiber" gefordert. Viele Unternehmen und Start-Ups fragen sich jetzt: Woher nehmen (wenn nicht stehlen)???
Einfache Antwort: Von uns 😊 . Wir bieten gemeinsam mit unseren Kollegen vom Institute for Applied Artificial Intelligence eine KI-Kompetenz-Schulung an - interdisziplinär und praxisnah aus den vier Bereichen Informatik, Wirtschaft, Recht und Ethik. Die nächste Schulung startet am 10. April. Weitersagen und anmelden: https://www.ki-kompetenz-zertifikat.de/
31.3.2025 13:07Der #AIAct bringt eine bemerkenswerte Neuerung mit sich: In Art. 4 wird ein Nachweis der #KIKompetenz für alle "Anbieter und...#KünstlicheIntelligenz erobert das Klassenzimmer - und den Lehrsaal. Aber kann eine "Bildung via Maschine" funktionieren - oder gehört zum Lernen nicht immer auch Anstrengung dazu? Welche Wertekonflikte bringt der Einsatz von #KI an Schule und Hochschule mit sich? Welche Chancen ergeben sich aber auch durch neue, individuell angepasste Bildungskonzepte? Und was sagt eigentlich der #Datenschutz ?
Diese Fragen wollen wir auf unserer IDEepolis-Jahrestagung 2025 "KI und #Bildung" am 24. Juni um 10 Uhr in der @hdmstuttgart diskutieren. Mit dabei u. A. @jud1ths1mon (Deutscher Ethikrat), Ulrike Cress @IWMtue , @lfdi , @steinle @Ev_Akademie_Boll und @OliverZoellner .
Anmeldung kostenlos bis zum 15. Juni: https://www.hdm-stuttgart.de/digitale-ethik/institut/veranstaltungen/IDEepolis2025
"Schatz, wie gefällt dir mein neues Parfüm?" - "Hmmm... du duftest jetzt so wunderbar nach #KünstlicherIntelligenz !"
Selbstverständlich hat #KI keinerlei Duft (außer vielleicht dem nach durchgeschmorten Kabeln, wenn die Kühlung in den Rechenzentren versagt...). Aber KI kann neue Düfte kreieren: Parfümhersteller nutzen KI-Algorithmen, um individuelle Duftwünsche in die Realität umzusetzen. Einmal mehr zeigt sich: KI löst Veränderungen auch in ungewöhnlichen Bereichen aus, an die zunächst einmal keiner denkt 😉.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/parfum-duft-kuenstliche-intelligenz-100.html
24.3.2025 15:18"Schatz, wie gefällt dir mein neues Parfüm?" - "Hmmm... du duftest jetzt so wunderbar nach #KünstlicherIntelligenz...Wir begrüßen herzlich eine neue Kollegin im Leitungsgremium unseres Instituts: Dr. Clarissa Henning ist seit Anfang März neu berufene Professorin für Medien- und Kommunikationswissenschaft im Studiengang Medien- und Wirtschaftspsychologie der @hdmstuttgart . Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in der Narrativen Ethik, der Mensch-Technik-Interaktion und dem Datenschutz. Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit und wünschen einen erfolgreichen Start!
https://www.hdm-stuttgart.de/digitale-ethik/institut/wissenschaftliche_leitung/#henning-info
19.3.2025 09:44Wir begrüßen herzlich eine neue Kollegin im Leitungsgremium unseres Instituts: Dr. Clarissa Henning ist seit Anfang März neu berufene...Unser neuer Wetterfrosch 🐸 heißt jetzt #KI: Nicht nur, dass KI-Chatbots oder KI-Moderatoren das Wetter präsentieren können - KI-Modelle können auch helfen, das Wetter noch besser und noch präziser vorhersagen. Wie das funktioniert? Erklärt der SWR in diesem Beitrag: https://www.swr.de/wissen/kuenstliche-intelligenz-wettervorhersage-102.html
17.3.2025 11:04Unser neuer Wetterfrosch 🐸 heißt jetzt #KI: Nicht nur, dass KI-Chatbots oder KI-Moderatoren das Wetter präsentieren können -...Künstliche Intelligenz kann vieles - auch Tote wieder zum Leben erwecken? Digitale Avatare können noch zu Lebzeiten mit Texten, Fotos und Videos einer Person trainiert werden - um sie dann nach ihrem Tod virtuell wieder auferstehen zu lassen. Doch Digitalethiker warnen: Um jemanden zu trauern bedeutet immer auch, sich von einer geliebten Person zu verabschieden. Was aber, wenn das digitale Weiterleben des Verstorbenen von einem Abo-Bezahlmodell abhängt?
https://www.tagesschau.de/wissen/technologie/ki-trauer-100.html
12.3.2025 10:26Künstliche Intelligenz kann vieles - auch Tote wieder zum Leben erwecken? Digitale Avatare können noch zu Lebzeiten mit Texten, Fotos und...#hürdelosstattwürdelos: Auch digitale Welten müssen so gestaltet sein, dass Menschen mit Einschränkungen sich problemlos dort bewegen können - anders ist ein "gutes Leben in vernetzen Welten" nicht möglich. Unsere Kolleginnen Petra Grimm und Susanne Kuhnert sowie unser Kollege Christof Lang haben daher im Projekt SHUFFLE ethische Leitlinien zur digitalen Barrierefreiheit veröffentlicht. Diese sind natürlich auch selbst barrierefrei - und liegen auch in einer Version in leichter Sprache vor.
https://hdms.bsz-bw.de/frontdoor/index/index/searchtype/latest/docId/7240/start/0/rows/10
3.3.2025 10:07#hürdelosstattwürdelos: Auch digitale Welten müssen so gestaltet sein, dass Menschen mit Einschränkungen sich problemlos dort bewegen...Wer ist eigentlich das "Wir" in dem Satz: "Wir müssen unsere digitale Zukunft gestalten" - nur der Globale Norden, der sich wirtschaftliche Vorteile von einer beschleunigten #Digitalisierung und #KI-Entwicklung erhofft, oder auch der Globale Süden, der unter den ökologischen Nebenfolgen dieser Technologien leiden muss? In seinem Essay für die NextSociety-Broschüre der @kupoge plädiert unser Doktorand Jan Doria dafür, den "Schrei der Armen und unseres schwer kranken Planeten" (Papst Franziskus) zu hören - und sich für die #DigitaleEthik ein Beispiel an nicht-europäischen Philosophien zu nehmen, die den Wert der #Nachhaltigkeit stärker berücksichtigen.
https://www.kupoge.de/wp-content/uploads/2025/01/NextSociety_KuPoGe_Abschlussbroschuere.pdf (S. 60f.)
24.2.2025 09:39Wer ist eigentlich das "Wir" in dem Satz: "Wir müssen unsere digitale Zukunft gestalten" - nur der Globale Norden, der...Welche Regeln gelten für #KünstlicheIntelligenz in Deutschland? Brauchen wir ein #Digitalministerium? Soll der Staat Bahnhöfe mit #Gesichtserkennung überwachen? Über Fragen wie diese entscheiden die 630 Abgeordneten des 21. @bundestag , der heute gewählt wird. Daher gilt: Informieren – bitte aus vertrauenswürdigen Quellen. Mündig sein und eine eigene Meinung bilden. Und dann: #WählenGehen.
23.2.2025 09:10Welche Regeln gelten für #KünstlicheIntelligenz in Deutschland? Brauchen wir ein #Digitalministerium? Soll der Staat Bahnhöfe mit...#KI ist Heilsbringer wie Untergangsszenario zugleich - auch im Gesundheitswesen. Kann ich einer Maschine genauso vertrauen wie einem Arzt? Die Antworten darauf unterscheiden sich. Wie kann man solche Wertekonflikte multiperspektivisch aushandeln?
Beispielsweise mit einem #Rollenspiel. Die Teilnehmer schlüpfen in die Rolle des fiktiven "Luisenkrankenhauses" und müssen sich auf eine Strategie zur Einführung von KI-Technologien einigen. Gelingt eine konsensuale Lösung?
Das Rollenspiel steht als IKID-Whitepaper #2 zum Selbstspielen als #OpenEducationalResource bereit. Viel Vergnügen! 🎲
19.2.2025 11:00#KI ist Heilsbringer wie Untergangsszenario zugleich - auch im Gesundheitswesen. Kann ich einer Maschine genauso vertrauen wie einem Arzt?...Handysucht, DeepFakes, Cybermobbing: Jugendliche sind in der digitalen Welt zahlreichen Bedrohungen ausgesetzt. Wie gelingt ein gutes Leben in vernetzen Welten? Dazu nahm unsere Kollegin Petra Grimm am 24. Januar vor der Enquete-Kommission "Jung sein in Mecklenburg-Vorpommern" des Landtags von Mecklenburg-Vorpommern Stellung. Ihre Vortragsfolien finden sich hier: https://www.hdm-stuttgart.de/grimm/inhalte/vortraege#medienschutz-jung-sein-in-mv
12.2.2025 11:08Handysucht, DeepFakes, Cybermobbing: Jugendliche sind in der digitalen Welt zahlreichen Bedrohungen ausgesetzt. Wie gelingt ein gutes Leben...Die Digitalisierung hält Einzug ins Gesundheitswesen - und bringt große Neuerungen mit sich: Pflegeroboter, Bilderkennung, personalisierte Medizin. Aber welche Anwendungen haben wirklich einen konkreten Nutzen für die Patienten? Wie lässt sich die Situation der Pflegekräfte verbessern? Und wie können Beschäftigte im Gesundheitssektor ethische Wertekonflikte aushandeln? Der jüngst erschienene 21. Band unserer Medienethik-Schriftenreihe gibt Antworten und präsentiert das medienethische Reflexionstool ELSI-SAT Health & Care. Das Buch ist Open Access im Franz-Steiner-Verlag erschienen.
https://www.steiner-verlag.de/Ethik-der-Digitalisierung-in-Gesundheitswesen-und-Pflege/9783515135528
10.2.2025 11:40Die Digitalisierung hält Einzug ins Gesundheitswesen - und bringt große Neuerungen mit sich: Pflegeroboter, Bilderkennung, personalisierte...Die Maschine spricht - aber ist sie auch ein Gegenüber? Seit moderne #VoiceCloning-Technologien es ermöglichen, künstliche Stimmen zu erzeugen, sind die Sorgen groß: Was, wenn diese beispielsweise im Bundestagswahlkampf eingesetzt werden, um #Deepfakes von Politikern zu erstellen? Der Einsatz von Sprach- und Stimmsynthese in den Medien benötigt also dringend ethische Werte. Genau darüber sprechen unsere Kolleginnen Petra Grimm und Susanne Kuhnert bei der Jahrestagung des Netzwerks Medienethik am 20. Februar 2025 um 17:30 Uhr an der Akademie für Politische Bildung Tutzing. Wir bedanken uns für die Einladung und freuen uns auf den Vortrag!
https://www.netzwerk-medienethik.de/jahrestagung/2025-medien-und-sprache/
5.2.2025 12:27Die Maschine spricht - aber ist sie auch ein Gegenüber? Seit moderne #VoiceCloning-Technologien es ermöglichen, künstliche Stimmen zu...Mit #KI lassen sich täuschend echt aussehende Bilder lebender Personen in Sekundenschnelle erstellen. Wem kann man da noch trauen? Und wie lassen sich echte Bilder von KI-generierter Bildmanipulation unterscheiden? Ein Team von Studierenden hat im Wintersemester 204/25 unter der Leitung unserer Kollegen Petra Grimm und Jan Doria eine kleine Serie von Video-Snippets erstellt, die als medienethisches Tool helfen, KI-Fakes zu erkennen. Ein virtueller Avatar führt durch ein interaktives Quiz. Die Videos richten sich als Lehrmaterial an alle Akteure der medienpädagogischen Praxis.
https://www.hdm-stuttgart.de/digitale-ethik/lehre/ki_lehre#ki-bilder-real-oder-fake
3.2.2025 10:20Mit #KI lassen sich täuschend echt aussehende Bilder lebender Personen in Sekundenschnelle erstellen. Wem kann man da noch trauen? Und wie...Moderne Technologien der generativen Künstlichen Intelligenz erlauben es, täuschend echt klingelnde menschliche Stimmen zu klonen. Darin liegt ein Missbrauchspotenzial, beispielsweise durch Telefonbetrug, wenn der "Enkel" die Oma anruft und um Geld bettelt...
...doch halt: Warum nicht einfach den Spieß umdrehen? Im Vereinigten Königreich 🇬🇧 setzen Telefonanbieter #KI jetzt dafür ein, um die Oma zu klonen, nicht den Enkel. Die virtuelle Oma quasselt dann den Telefonbetrüger einfach so lange zu, bis er entnervt auflegt 💪 .
Das Beispiel zeigt: Technologie an sich ist weder gut noch böse - es kommt darauf an, was wir Menschen aus der Technologie machen.
https://www.zeit.de/2024/52/telefonbetrug-grossbritannien-kuenstliche-intelligenz-kriminalitaet
29.1.2025 10:27Moderne Technologien der generativen Künstlichen Intelligenz erlauben es, täuschend echt klingelnde menschliche Stimmen zu klonen. Darin...⬆️
⬇️