Load site modules...
lade...
random avatar

digitrip - Network

Posts Subscribe

In unserem neuen Beitrag beschäftigt sich Daniela Schulz mit Potenzialen und Herausforderungen des digitalen Edierens am Beispiel der...

https://fedihum.org/@digitrip/11...

In unserem neuen Beitrag beschäftigt sich Daniela Schulz mit Potenzialen und Herausforderungen des digitalen Edierens am Beispiel der „Edition der fränkischen Herrschererlasse“. @histodons @medievodons digitrip.hypotheses.org/3565

15.4.2025 07:01In unserem neuen Beitrag beschäftigt sich Daniela Schulz mit Potenzialen und Herausforderungen des digitalen Edierens am Beispiel der...
https://fedihum.org/@digitrip/11...

Handschriften können damit besser lesbar und sogar verborgene Textteile sichtbar gemacht werden. #DH #DigitalHumanities #bookhistory...

https://fedihum.org/@digitrip/11...

Handschriften können damit besser lesbar und sogar verborgene Textteile sichtbar gemacht werden. digitrip.hypotheses.org/3458
2/2

17.2.2025 08:01Handschriften können damit besser lesbar und sogar verborgene Textteile sichtbar gemacht werden. #DH #DigitalHumanities #bookhistory...
https://fedihum.org/@digitrip/11...

Nach ihrem Beitrag zur Multispektralfotografie stellen Mohamed Basuony, Nuray Haskilic und Aşina Aleyna Yıldız in einem weiteren Beitrag...

https://fedihum.org/@digitrip/11...

Nach ihrem Beitrag zur Multispektralfotografie stellen Mohamed Basuony, Nuray Haskilic und Aşina Aleyna Yıldız in einem weiteren Beitrag mit ein Tool zur Bearbeitung von Handschriften-Scans vor. digitrip.hypotheses.org/3458
1/2

17.2.2025 08:01Nach ihrem Beitrag zur Multispektralfotografie stellen Mohamed Basuony, Nuray Haskilic und Aşina Aleyna Yıldız in einem weiteren Beitrag...
https://fedihum.org/@digitrip/11...

Im ersten Beitrag des neuen Jahres geht es im DigiTRiP um digitale Paläographie. Mohamed Basuony, Nuray Haskilic und Aşina Aleyna Yıldız...

https://fedihum.org/@digitrip/11...

Im ersten Beitrag des neuen Jahres geht es im DigiTRiP um digitale Paläographie. Mohamed Basuony, Nuray Haskilic und Aşina Aleyna Yıldız stellen darin die Methode der Multispektralfotografie in der Arbeit mit Handschriften vor. digitrip.hypotheses.org/3302

15.1.2025 08:40Im ersten Beitrag des neuen Jahres geht es im DigiTRiP um digitale Paläographie. Mohamed Basuony, Nuray Haskilic und Aşina Aleyna Yıldız...
https://fedihum.org/@digitrip/11...

Das Projekt @ichbinsophiescholl auf Instagram hat bereits zu vielen Diskussionen geführt. In unserem neuen Beitrag geht Heike Seutter der...

https://fedihum.org/@digitrip/11...

Das Projekt @ichbinsophiescholl auf Instagram hat bereits zu vielen Diskussionen geführt. In unserem neuen Beitrag geht Heike Seutter der Frage nach, wie der Kanal Emotionen erzeugt hat und welche Auswirkungen das auf die Rezipient*innen hatte. digitrip.hypotheses.org/3251

2.12.2024 19:23Das Projekt @ichbinsophiescholl auf Instagram hat bereits zu vielen Diskussionen geführt. In unserem neuen Beitrag geht Heike Seutter der...
https://fedihum.org/@digitrip/11...

Heute veröffentlichen wir zum ersten Mal einen englischsprachigen Artikel. Ryan Kemp beschäftigt sich ausgehend von Notiz-Apps damit, wie...

https://fedihum.org/@digitrip/11...

Heute veröffentlichen wir zum ersten Mal einen englischsprachigen Artikel. Ryan Kemp beschäftigt sich ausgehend von Notiz-Apps damit, wie Notizen in der Wissenschaft genutzt wurden und werden: Taking ‘smart’ notes: warnings from history. digitrip.hypotheses.org/3207

17.10.2024 12:00Heute veröffentlichen wir zum ersten Mal einen englischsprachigen Artikel. Ryan Kemp beschäftigt sich ausgehend von Notiz-Apps damit, wie...
https://fedihum.org/@digitrip/11...

Die neuen Möglichkeiten rufen bereits seit längerem diskutierte Fragen in Erinnerung. Es geht um die Ethik des Forschens und die...

https://fedihum.org/@digitrip/11...

Die neuen Möglichkeiten rufen bereits seit längerem diskutierte Fragen in Erinnerung. Es geht um die Ethik des Forschens und die Kontextualisierung als Aufgabe der Quellenkritik.
3/3

7.10.2024 12:10Die neuen Möglichkeiten rufen bereits seit längerem diskutierte Fragen in Erinnerung. Es geht um die Ethik des Forschens und die...
https://fedihum.org/@digitrip/11...

Für viele Themen der Zeitgeschichte stehen Interviews für die Verwendung in Lehre und Forschung zur Verfügung. Caroline von...

https://fedihum.org/@digitrip/11...

Für viele Themen der Zeitgeschichte stehen Interviews für die Verwendung in Lehre und Forschung zur Verfügung. Caroline von Andrian-Werburg und Nicole Kramer stellen in ihrem Beitrag einige davon vor, z.B. die jüngst veröffentlichte Meta-Sammlung Oral-History.Digital.
2/3

7.10.2024 12:10Für viele Themen der Zeitgeschichte stehen Interviews für die Verwendung in Lehre und Forschung zur Verfügung. Caroline von...
https://fedihum.org/@digitrip/11...

Pünktlich zum Start des Wintersemesters kommen wir aus unserer Sommerpause zurück. In unserem aktuellen Beitrag geht es um die Bedeutung...

https://fedihum.org/@digitrip/11...

Pünktlich zum Start des Wintersemesters kommen wir aus unserer Sommerpause zurück. In unserem aktuellen Beitrag geht es um die Bedeutung von Digitalisierung für Oral History. Mit der Digitalisierung hat sich der Zugriff auf Oral-History-Interviews enorm erleichtert. digitrip.hypotheses.org/3089
1/3

7.10.2024 12:10Pünktlich zum Start des Wintersemesters kommen wir aus unserer Sommerpause zurück. In unserem aktuellen Beitrag geht es um die Bedeutung...
https://fedihum.org/@digitrip/11...

Drüben beim Blog der Kölner Frühen Neuzeit gibt es einen Erfahrungsbericht zum Einsatz von (digitalisierten) Handschriften in...

https://fedihum.org/@digitrip/11...

Drüben beim Blog der Kölner Frühen Neuzeit gibt es einen Erfahrungsbericht zum Einsatz von (digitalisierten) Handschriften in Proseminaren: „Ran an die Quellen! – Schon im Einführungsseminar?“ von Alexander Goebbels: fnzkoeln.hypotheses.org/13354

18.7.2024 10:57Drüben beim Blog der Kölner Frühen Neuzeit gibt es einen Erfahrungsbericht zum Einsatz von (digitalisierten) Handschriften in...
https://fedihum.org/@digitrip/11...

„Gehen Historische Institute viral?“ Dieser Frage geht Yves Schwarze im neuen DigiTRiP-Beitrag nach. Er hat sich angeschaut, wie...

https://fedihum.org/@digitrip/11...

„Gehen Historische Institute viral?“ Dieser Frage geht Yves Schwarze im neuen DigiTRiP-Beitrag nach. Er hat sich angeschaut, wie geschichtswissenschaftliche Einrichtungen auf Instagram kommunizieren und wozu sie die Plattform nutzen. Nachzulesen unter digitrip.hypotheses.org/2989.

15.7.2024 14:11„Gehen Historische Institute viral?“ Dieser Frage geht Yves Schwarze im neuen DigiTRiP-Beitrag nach. Er hat sich angeschaut, wie...
https://fedihum.org/@digitrip/11...

Ein neues Phänomen, das zuletzt Einzug in die deutsche Museumslandschaft gehalten hat, sind Social Media-Imitationen, mit denen sich Leonie...

https://fedihum.org/@digitrip/11...

Ein neues Phänomen, das zuletzt Einzug in die deutsche Museumslandschaft gehalten hat, sind Social Media-Imitationen, mit denen sich Leonie Kremer in Ihrer Masterarbeit beschäftigt hat. In unserem neuen Beitrag berichtet sie darüber. digitrip.hypotheses.org/2935

17.6.2024 07:00Ein neues Phänomen, das zuletzt Einzug in die deutsche Museumslandschaft gehalten hat, sind Social Media-Imitationen, mit denen sich Leonie...
https://fedihum.org/@digitrip/11...

Erneut geht es bei uns um Karten. Diesmal erklärt Manuel Kamenzin, wie man eigene Karten mit der Software QGis erstellen und das Ganze in...

https://fedihum.org/@digitrip/11...

Erneut geht es bei uns um Karten. Diesmal erklärt Manuel Kamenzin, wie man eigene Karten mit der Software QGis erstellen und das Ganze in die Lehre integrieren kann. digitrip.hypotheses.org/2862

15.5.2024 07:01Erneut geht es bei uns um Karten. Diesmal erklärt Manuel Kamenzin, wie man eigene Karten mit der Software QGis erstellen und das Ganze in...
https://fedihum.org/@digitrip/11...

KI-generierte Inhalte stellen Hochschullehrer*innen vor große Herausforderungen. Wie diese gemeistert werden können, zeigt Sebastian...

https://fedihum.org/@digitrip/11...

KI-generierte Inhalte stellen Hochschullehrer*innen vor große Herausforderungen. Wie diese gemeistert werden können, zeigt Sebastian Barsch in seinem Beitrag „Digitale Prüfungsangst?“. Er stellt drei mögliche Szenarien aus der Praxis vor. digitrip.hypotheses.org/2753

16.4.2024 07:13KI-generierte Inhalte stellen Hochschullehrer*innen vor große Herausforderungen. Wie diese gemeistert werden können, zeigt Sebastian...
https://fedihum.org/@digitrip/11...

Was machten Museen in Pandemie-Zeiten, als sie keine Besucher empfangen konnten? Podcasts! Pauline Pieper hat die Podcast-Landschaft rund um...

https://fedihum.org/@digitrip/11...

Was machten Museen in Pandemie-Zeiten, als sie keine Besucher empfangen konnten? Podcasts! Pauline Pieper hat die Podcast-Landschaft rund um Museen in Deutschland untersucht und eine Typologie erarbeitet, die sie im DigiTRiP vorstellt: digitrip.hypotheses.org/2729

15.3.2024 08:02Was machten Museen in Pandemie-Zeiten, als sie keine Besucher empfangen konnten? Podcasts! Pauline Pieper hat die Podcast-Landschaft rund um...
https://fedihum.org/@digitrip/11...

Virtual Reality in der Lehre? In unserem neuen Beitrag stellen Hanna Christine Jacobs und Christian M. Stracke den Einsatz eines VR-Modells...

https://fedihum.org/@digitrip/11...

Virtual Reality in der Lehre? In unserem neuen Beitrag stellen Hanna Christine Jacobs und Christian M. Stracke den Einsatz eines VR-Modells der Doppelkapelle in Bonn-Schwarzrheindorf vor. digitrip.hypotheses.org/2683

15.2.2024 08:01Virtual Reality in der Lehre? In unserem neuen Beitrag stellen Hanna Christine Jacobs und Christian M. Stracke den Einsatz eines VR-Modells...
https://fedihum.org/@digitrip/11...

Im Januar legen wir eine kleine Winterpause ein und geben statt eines Beitrags einen kurzen Rück- und Ausblick....

https://fedihum.org/@digitrip/11...

Im Januar legen wir eine kleine Winterpause ein und geben statt eines Beitrags einen kurzen Rück- und Ausblick. digitrip.hypotheses.org/2656

15.1.2024 21:00Im Januar legen wir eine kleine Winterpause ein und geben statt eines Beitrags einen kurzen Rück- und Ausblick....
https://fedihum.org/@digitrip/11...

Wir lassen unseren X-Account ruhen und konzentrieren uns stattdessen auf Mastodon. Daneben probieren wir auch Bluesky aus. Threads behalten...

https://fedihum.org/@digitrip/11...

Wir lassen unseren X-Account ruhen und konzentrieren uns stattdessen auf Mastodon. Daneben probieren wir auch Bluesky aus. Threads behalten wir im Blick, warten aber erst einmal die weitere Entwicklung ab. Ich persönlich (@domwass) stehe der Idee einer Einbindung von Threads ins Fediverse grundsätzlich positiv gegenüber, ich kann aber auch die Bedenken verstehen, die mit einer so großen Instanz verbunden sind.

17.12.2023 20:14Wir lassen unseren X-Account ruhen und konzentrieren uns stattdessen auf Mastodon. Daneben probieren wir auch Bluesky aus. Threads behalten...
https://fedihum.org/@digitrip/11...

In unserem heute veröffentlichten Beitrag zeigt Manuel Kamenzin (@manuel_kamenzin), wie man Studierenden mit buchstäblichem „Cat...

https://fedihum.org/@digitrip/11...

In unserem heute veröffentlichten Beitrag zeigt Manuel Kamenzin (@manuel_kamenzin), wie man Studierenden mit buchstäblichem „Cat Content“ Methoden der Digital Humanities näherbringen kann. @medievodons @histodons digitrip.hypotheses.org/2569

15.12.2023 08:03In unserem heute veröffentlichten Beitrag zeigt Manuel Kamenzin (@manuel_kamenzin), wie man Studierenden mit buchstäblichem „Cat...
https://fedihum.org/@digitrip/11...

Wie kann ich ohne Programmierkenntnisse eine interaktive Karte erstellen? Kann ChatGPT mir dabei helfen? Alexander Goebbels hat es...

https://fedihum.org/@digitrip/11...

Wie kann ich ohne Programmierkenntnisse eine interaktive Karte erstellen? Kann ChatGPT mir dabei helfen? Alexander Goebbels hat es ausprobiert und berichtet darüber in unserem neuen Beitrag digitrip.hypotheses.org/2384

15.11.2023 08:00Wie kann ich ohne Programmierkenntnisse eine interaktive Karte erstellen? Kann ChatGPT mir dabei helfen? Alexander Goebbels hat es...
https://fedihum.org/@digitrip/11...
Subscribe
To add news/posts to your profile here, you must add a link to a RSS-Feed to your webfinger. One example how you can do this is to join Fediverse City.
         
Webfan Website Badge
Nutzungsbedingungen   Datenschutzerklärung  Impressum
Webfan | @Web pages | Fediverse Members

⬆️

⬇️