✅ Ein „interoperabler und europäisch anschlussfähiger souveräner Deutschland-Stack“ soll entwickelt werden.
❗ Deutschland-Stack und Deutsche Verwaltungscloud müssen mit Open Source Software und offenen Standards und Schnittstellen umgesetzt werden. Nur so kann digitale Souveränität erreicht werden.
4/4
#OpenSource #digitaleSouveränität #Koalitionsvertrag #Bundesregierung
10.4.2025 12:40✅ Ein „interoperabler und europäisch anschlussfähiger souveräner Deutschland-Stack“ soll entwickelt werden.❗ Deutschland-Stack...✅ Es wird ein Digitalministerium geben.
❗ Auf die Umsetzung kommt es an! Open Source muss endlich Chefsache in der neuen Bundesregierung werden. Wir fordern zudem ein zentralisiertes Digitalbudget, damit die Ausgaben für IT-Beschaffung der Verwaltung an einer zentralen Stelle gesteuert und überprüft werden können.
3/4
#OpenSource #digitaleSouveränität #Koalitionsvertrag #Bundesregierung
10.4.2025 12:40✅ Es wird ein Digitalministerium geben.❗ Auf die Umsetzung kommt es an! Open Source muss endlich Chefsache in der neuen Bundesregierung...✅ Das IT-Budget soll „strategisch ausgerichtet“ werden und es sollen „ambitionierte Ziele“ für Open Source gesetzt werden.
❗ Das ist noch ziemlich vage, diese Vorhaben müssen mit Leben gefüllt und konsequent umgesetzt werden, z.B. mit dem konkreten Ziel „mindestens 20% der IT-Ausgaben des Bundes für Open Source bis zum Ende der Wahlperiode“.
2/4
#OpenSource #digitaleSouveränität #Koalitionsvertrag #Bundesregierung
10.4.2025 12:39✅ Das IT-Budget soll „strategisch ausgerichtet“ werden und es sollen „ambitionierte Ziele“ für Open Source gesetzt werden.❗ Das...📜 Der Koalitionsvertrag von Union und SPD ist ausverhandelt.
Was ist für Open Source geplant und wie bewerten wir das?
✅ Open Source soll mit Akteuren wie dem Zentrum für digitale Souveränität und der Sovereign Tech Agency vorangetrieben werden.
❗ Die neue Bundesregierung muss diese Initiativen auch finanziell ausreichend ausstatten damit sie die Open-Source-Transformation vorantreiben können.
1/4
https://osb-alliance.de/featured/open-source-in-der-koalitionsvereinbarung-von-union-und-spd-jetzt-kommt-es-auf-die-umsetzung-an
#OpenSource #digitaleSouveränität #Koalitionsvertrag #Bundesregierung
Wie läuft die Open-Source-Transformation der öffentlichen Verwaltung eigentlich in anderen Ländern? 🤔
🌍 Der neueste Bericht des Open Source Observatory der EU-Kommission betrachtet 15 Länder und untersucht, welche Faktoren relevant sind, damit die Open-Source-Transformation in der öffentlichen Verwaltung gelingt – und welche Faktoren eher dazu führen, dass man alles an die Wand fährt. 💥
🤓 Lest rein und verschafft Euch einen Überblick!
#OpenSource #digitaleSouveränität
8.4.2025 13:53Wie läuft die Open-Source-Transformation der öffentlichen Verwaltung eigentlich in anderen Ländern? 🤔🌍 Der neueste Bericht des Open...📢 Am 5. Juni 2025 findet der #OSMEx in Chemnitz statt – das Branchentreffen für Open-Source-Marketing-Profis und Eventmanager. Spannende Vorträge und interaktive Thementische erwarten euch. Jetzt informieren und dabei sein!
https://pretix.eu/OSBA/osmex2025/
💡 Seit Ende 2023 gibt es das Open Source Kompetenzzentrum Berlin.
Seitdem ist da noch nicht so viel passiert, wie wir uns wünschen würden.
Das liegt u.a. daran, dass Open Source in der Berliner Senatsverwaltung noch nicht so Chefsache ist, wie das z.B. in Schleswig-Holstein oder Thüringen der Fall ist. 🤔
Was uns fehlt (Open-Source-Strategie!) und wie es weiter gehen sollte, darum ging es bei einer Sachverständigenanhörung, wo wir dabei waren. 🏛️
https://osb-alliance.de/featured/ein-jahr-open-source-kompetenzzentrum-berlin-wie-gehts-weiter
4.4.2025 13:00💡 Seit Ende 2023 gibt es das Open Source Kompetenzzentrum Berlin.Seitdem ist da noch nicht so viel passiert, wie wir uns wünschen...⏰ Letzte Chance!
Heute um 17:00 Uhr startet OSBA Members & Products – spannende Open-Source-Pitches und Networking erwarten euch!
🎤 Jetzt noch schnell anmelden:
👉 https://pretix.eu/OSBA/mp042025/
#OpenSource #OSBA
💪 Eine starke Stimme für Open Source!
Letzte Woche hat sich unser Vorstand in Nürnberg getroffen, um die Zukunft der OSBA zu gestalten. 🧑🔧
Gemeinsam haben unsere Vorstandsmitglieder an unseren politischen Zielen, Ideen für Initiativen und Projekte und der organisatorischen Weiterentwicklung des Verbands gefeilt.
Digitale Souveränität braucht Open Source – und wir werden weiterhin die Champions für #OpenSource in der Politik sein!
1.4.2025 08:23💪 Eine starke Stimme für Open Source!Letzte Woche hat sich unser Vorstand in Nürnberg getroffen, um die Zukunft der OSBA zu gestalten....📣 Jetzt anmelden: OSBA Members & Products am 1. April 2025!
Sie möchten wissen, wie Open Source heute Geschäftsmodelle antreibt, Verwaltung digitalisiert oder Kommunikationslösungen vereinfacht?
🎤 3 spannende Unternehmen pitchen in jeweils 5 Minuten ihre Lösungen, Produkte und Kooperationsideen. Danach heißt es: Fragen, Netzwerken, Chancen entdecken!
📅 Dienstag, 1. April 2025
🕐 17:00–18:00 Uhr
📍 Online
👉 Jetzt kostenlos anmelden https://pretix.eu/OSBA/mp042025/
28.3.2025 09:41📣 Jetzt anmelden: OSBA Members & Products am 1. April 2025!Sie möchten wissen, wie Open Source heute Geschäftsmodelle antreibt,...Zum Zwischenstand der Koalitionsverhandlungen:
Aus unserer Sicht fehlt
➡️ ein konkreter Anteil der Ausgaben für Open Source Software am IT-Budget als Zielmarke
➡️ das explizite Bekenntnis der Bundesregierung zu ihren eigenen Open-Source-Initiativen
➡️ Deutschland-Stack und Deutsche Verwaltungscloud müssen mit Open Source umgesetzt werden
➡️ Zentralisiertes Digitalbudget und zentrale Verantwortlichkeit für Themen wie digitale Souveränität und #OpenSource
26.3.2025 08:25Zum Zwischenstand der Koalitionsverhandlungen:Aus unserer Sicht fehlt➡️ ein konkreter Anteil der Ausgaben für Open Source Software am...Wir waren heute in Berlin:
@fkr und @noujoum haben bei einem Pressegespräch, das der Verein ALASCA organisiert hat, über Open-Source-Cloud-Lösungen und Kontinuität und Kooperation gesprochen und dabei @SCS und @OSBA vertreten!
Es war eine spannende Runde mit verschiedensten neuen und alten Bekannten.
Bottom Line: Wir haben schon so viele leistungsfähige #OpenSource Lösungen, wir müssen uns längst nicht mehr von proprietären Anbietern abhängig machen!
25.3.2025 17:12Wir waren heute in Berlin:@fkr und @noujoum haben bei einem Pressegespräch, das der Verein ALASCA organisiert hat, über...🤩 Wir haben heute mit unserem Mastodon-Account die 1.000 Follower geknackt! 🥳
Wir begrüßen ganz herzlich @rob_berlin, unseren tausendsten Follower! 🏆
Schön, dass Ihr alle hier seid und unsere Aktivitäten verfolgt!
25.3.2025 17:07🤩 Wir haben heute mit unserem Mastodon-Account die 1.000 Follower geknackt! 🥳Wir begrüßen ganz herzlich @rob_berlin, unseren...🚀 Die @linuxfoundation hat 2 neue Reports zum #CyberResilienceAct veröffentlicht.
Darin geht es um Cybersecurity Best Practices und darum, wie bereit Unternehmen und Organisationen für die Umsetzung des CRA sind. 📖
Miriam Seyffarth, die Leiterin Politische Kommunikation bei der OSBA, hat für den Bericht „Pathways to Cybersecurity Best Practices in Open Source“ das Vorwort geschrieben.🤓
Lest mal rein! #OpenSource
21.3.2025 14:25🚀 Die @linuxfoundation hat 2 neue Reports zum #CyberResilienceAct veröffentlicht.Darin geht es um Cybersecurity Best Practices und...📢 Schleswig-Holstein fördert mit seinem Landesprogramm Offene Innovationen wieder Open-Source-Projekte! ⛵
💸 Es werden insgesamt zwei Millionen Euro bereit gestellt, um Tandems zu unterstützen, die aus einer gemeinnützigen/öffentlichen Organisation und einem privaten Digitalunternehmen aus SH bestehen und die zusammen Open-Source-Lösungen entwickeln. 🏆
📅 Der Call for Concepts 2025 beginnt Anfang April und läuft bis zum 2. Mai 2025. Seid dabei! #opensource @digitalhubsh
21.3.2025 13:19📢 Schleswig-Holstein fördert mit seinem Landesprogramm Offene Innovationen wieder Open-Source-Projekte! ⛵💸 Es werden insgesamt zwei...🤩 Mega cool: Der @egovpod setzt einen Bonus drauf für die Gewinner unseres Open Source Wettbewerbs für öffentliche Verwaltungen!
Die 🏆 Gewinnerprojekte dürfen ihre Projekte im eGovernment Podcast vorstellen!
Jetzt lohnt sich das Mitmachen doppelt!
20.3.2025 12:20🤩 Mega cool: Der @egovpod setzt einen Bonus drauf für die Gewinner unseres Open Source Wettbewerbs für öffentliche Verwaltungen!Die...📣 Am 3. April ist #girlsday und viele OSBA-Mitglieder sind wieder dabei!
Gerade im Open-Source-Bereich gibt es viele spannende Möglichkeiten, eine kooperative digitale Zukunft zu gestalten! 🌱🧑🤝🧑
Wenn Du noch einen Platz suchst um mal in den Open-Source-Bereich reinzuschnuppern, findest Du bestimmt bei unseren Mitgliedern in ganz Deutschland ein passendes Angebot. Schau einfach mal in unsere Liste! ⬇️
https://osb-alliance.de/featured/girlsday-2025-zukunft-gestalten-mit-open-source
20.3.2025 09:48📣 Am 3. April ist #girlsday und viele OSBA-Mitglieder sind wieder dabei!Gerade im Open-Source-Bereich gibt es viele spannende...🚀 Open Source für eine moderne Verwaltung!
Der Open Source Wettbewerb für öffentliche Verwaltungen ist gestartet! Gesucht werden innovative Lösungen, die mit Open Source die digitale Transformation vorantreiben. Verwaltungen auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene können sich bis zum 30. Juni 2025 bewerben. 🏆
Mehr erfahren & bewerben https://osb-alliance.de/pressemitteilungen/open-source-wettbewerb-fuer-oeffentliche-verwaltung-geht-an-den-start
#DigitaleSouveränität #OpenSource
19.3.2025 10:17🚀 Open Source für eine moderne Verwaltung!Der Open Source Wettbewerb für öffentliche Verwaltungen ist gestartet! Gesucht werden...💡 Wie wird der Einsatz von Open Source Software in der Verwaltung ein nachhaltiger Erfolg?
Zum Beispiel, indem sich die Beschaffenden mit den Besonderheiten des Open-Source-Ökosystems auseinandersetzen!
Denn bisher ist die öffentliche Verwaltung in erster Linie auf proprietäre Software eingestellt.
👉 Die OSBA zeigt in ihrem neuen Positionspapier, worauf man achten sollte, damit die Beschaffung von Open Source Software ein Erfolg wird.
https://vergabeblog.de/2025-03-06/wie-die-erfolgreiche-beschaffung-von-open-source-software-gelingt/
14.3.2025 09:22💡 Wie wird der Einsatz von Open Source Software in der Verwaltung ein nachhaltiger Erfolg?Zum Beispiel, indem sich die Beschaffenden mit...❓ Worauf muss man eigentlich achten, wenn man einen Anbieter für ein nachhaltig erfolgreiches Open-Source-Projekt auswählen möchte?
Das erklären die Sprecher der Working Group Beschaffung der Open Source Business Alliance, Birgit Becker und Claus Wickinghoff, im Interview. 🎙️
💡 Dabei geht es auch um unsere Vorschläge für Vergabekriterien für die öffentliche Hand bei der Beschaffung von #OpenSource Software.
https://osb-alliance.de/featured/nachhaltigkeitskriterien-fuer-die-beschaffung-von-open-source-software
⬆️
⬇️