Wir werden abends also nach Normalzeit müde (tendenziell also in der Zeitzone MEZ und für die Zeitzone MESZ zu spät), der Wecker weckt uns aber nach der sogenannten #sommerzeit. Das Resultat ist ein für 7 Monate vergrößerter sozialer Jetlag, also ein täglich wiederkehrendes Minijetlag.
Anders ist es, wenn wir quer zur Erde in eine andere Zeitzone verreisen (zB von MEZ in OEZ). Dort geht die Sonne früher unter, der verzögernde abendliche Tageslichtimpuls fehlt, die biologische Uhr stellt sich nicht allabendlich in die MEZ zurück, sondern passt sich rasch an die OEZ an. Das ist dann wirklich ein #Minijetlag und i.d.R überhaupt kein Problem.
Mehr Infos zum Thema in diesem @riffreporter Artikel:
https://www.riffreporter.de/de/wissen/sommerzeit
30.3.2025 09:36Wir werden abends also nach Normalzeit müde (tendenziell also in der Zeitzone MEZ und für die Zeitzone MESZ zu spät), der Wecker weckt...Für alle, die jetzt denken, das heute und morgen und ganz vielleicht noch übermorgen sei ein #Minijetlag, für die habe ich eine harte Wahrheit: Es ist nicht EIN Minijetlag, das die Uhrenumstellung (#zeitumstellung) bei uns auslöst, es werden sehr viele Minijetlags sein, die immer wiederkehren, bis wir Ende Oktober in die korrekte Zeitzone (#normalzeit) zurückkehren.
Morgens bekommen wir zwar etwas mehr Tageslicht, weil wir (bezogen auf die innere, biologische Zeit) früher aufstehen, dann sind wir aber meist Drinnen. Das Licht wirkt kaum. Die innere Uhr wird dadurch kaum vorgestellt, was eigentlich passieren müsste um sich an den Jetlag anzupassen. Abends und Nachmittags hingegen haben wir mehr Freizeit und sind viel draußen. Darüber freuen wir uns, aber es stellt die innere Uhr zurück. Wir kehren biologisch in die Normalzeit zurück. Jeden Tag! ...
(1/2)
Ausführliche Infos zur Uhrenumstellung?
Bekommt ihr heute bei https://riffreporter.de
@riffreporter
#zeitumstellung #sommerzeit #normalzeit #chronobiologie #uhrenumstellung
👉 Menschen, die sich von besonders viel Obst, Gemüse, Vollkornprodukten, ungesättigten Fettsäuren, Nüssen, Hülsenfrüchten und fettarmen Milchprodukten ernähren, erhöhen die Wahrscheinlichkeit, gesund alt zu werden.
👉 Menschen, die einen Marathon laufen, haben danach geschrumpftes Myelin im Hirn (keine Panik. das erholt sich wieder).
👉 Menschen in Ländern mit dauerhafter Normalzeit leben im Mittel gesünder.
👉 Die Epigenetik der Zellen von rauchenden Menschen bestimmt mit, wo potenziell krebsauslösende Mutationen entstehen.
💡 Es gibt ihn noch, den kostenlosen Newsletter, der euch nichts verkaufen, sondern einfach nur informieren möchte.
💡 Er heißt #SporksScienceNews und gehört zur @riffreporter - Plattform
Zur aktuellen Ausgabe gerne hier entlang: https://9jmt.mjt.lu/nl3/93yQaylfCd4k_YVyS8SEMA
28.3.2025 09:37👉 Menschen, die sich von besonders viel Obst, Gemüse, Vollkornprodukten, ungesättigten Fettsäuren, Nüssen, Hülsenfrüchten und...Morgen ist #SporksScienceNews Tag. Ihr dürft jetzt schon den Einstieg in meinen Newsletter lesen:
Ihr findet nicht jede Art von Wissenschaft spannend? Das kann ich gut verstehen. Aber was ist es, das eine einzelne Studie oder die Arbeit einer ganzen Forschungsgruppe aus dem Einheitsbrei heraushebt? Für mich sollte eines von drei Kriterien erfüllt sein:
1. Die Forschung sollte wichtiges existierendes Wissen entweder bestätigen oder anzweifeln. Sie sollte also unser Handeln und Denken leiten und voranbringen. So verschiebt sie Horizonte.
2. Die Forschung sollte einen überraschenden, völlig neuen Effekt aufdecken – einen Aha-Moment im besten Sinne erzeugen.
3. Die Forschung sollte konkrete Hinweise auf notwendige gesellschafspolitische Veränderungen liefern. Sie sollte uns helfen.
(...) In dieser Woche bietet es sich an, auf jede der drei Kategorien mit einem kurzen aktuellen Beispiel einzugehen.
Anmeldung und Archiv hier: https://www.riffreporter.de/de/newsletter-sporks-science-news-epigenetik
27.3.2025 13:03Morgen ist #SporksScienceNews Tag. Ihr dürft jetzt schon den Einstieg in meinen Newsletter lesen:Ihr findet nicht jede Art von Wissenschaft...Die Epigenetik des Hundes – Wie Umwelt, Training und Zuchtumfeld die Gene der Haustiere prägen
Im Jahr 2022 überraschte eine Science-Studie: Nur neun Prozent der rassetypischen Wesensmerkmale eines Hundes sind auf rassetypische Genvarianten zurückzuführen. 200 Jahre moderne Rassehundezucht scheinen kaum eine Auswirkung auf komplexe Merkmale zu haben.
Doch wie ist es dann zu erklären, dass Hunderassen sehr wohl typische Verhaltensmerkmale besitzen? Eine Antwort könnte die Epigenetik bieten. Sie beschäftigt sich mit Strukturen an und neben den Genen, die sich mitunter in Abhängigkeit von Umwelteinflüssen verändern und die Regulation der Gene einer Zelle mitbeeinflussen.
Tatsächlich messen Forschende schon bald epigenetische Veränderungen bei Hunden, die typisch für deren Persönlichkeit sind. Die Hundewelt wird umdenken müssen.
Sehen wir uns heute Abend um 18:30 h beim öffentlichen Vortrag des Naturwissenschaftlichen Vereins in Hamburg? Eintritt ist frei. Ich freue mich auf euch.
27.3.2025 07:31Die Epigenetik des Hundes – Wie Umwelt, Training und Zuchtumfeld die Gene der Haustiere prägenIm Jahr 2022 überraschte eine...Familien stärken ist sinnvolle Investition in gesunde Zukunft
Peter Spork referierte bei der Auftaktveranstaltung eines neuen Forums des GK-Mittelrhein über spannende Erkenntnisse aus der Epigenetik
Hier lest ihr die ganze Pressemitteilung zu meinem Vortrag in Koblenz. Ich danke gerne erneut für die Einladung.
26.3.2025 20:07Familien stärken ist sinnvolle Investition in gesunde ZukunftPeter Spork referierte bei der Auftaktveranstaltung eines neuen Forums des...Epigenetik bestimmt, wo das Rauchen Krebs auslöst
Neu auf Newsletter-Epigenetik.de und am Freitag auch in der #SporksScienceNews
https://www.newsletter-epigenetik.de/epigenetik-bestimmt-wo-das-rauchen-krebs-ausloest/
25.3.2025 15:27Epigenetik bestimmt, wo das Rauchen Krebs auslöstNeu auf Newsletter-Epigenetik.de und am Freitag auch in der #SporksScienceNews...In einer Woche ist es wieder so weit. Wir wechseln von der Mitteleuropäischen Zeitzone MEZ in die Osteuropäische Zeitzone OEZ. Manche sagen auch Mitteleuropäische Sommerzeit MESZ. Aber das ist Unfug.
Denn in den Sommer können wir nicht reisen. Er kommt zu uns. Und das entscheidende dabei: Der Sommer ändert NICHT die Sonnenzeit. Die ändert sich nur, wenn wir uns quer zu den Längengraden über die Erde bewegen. Nur dann macht auch das Umstellen der Uhren Sinn.
💡 Die Uhr zu verstellen ohne zu verreisen, ist so, als würden wir verreisen, ohne die Uhr umzustellen :-)
Deshalb forderten im Oktober 2024 führende Mitglieder der „British Sleep Society“ die Regierung Großbritanniens auf, die Zeitumstellung abzuschaffen, da sie sich negativ auf den #Schlaf und die #Gesundheit auswirke. In Deutschland wird das von Wissenschaftler*innen schon seit Jahren gefordert.
Hier alles, was du zur #zeitumstellung #sommerzeit wissen musst. Ich habe es bei @riffreporter für dich aufgeschrieben.
https://www.riffreporter.de/de/wissen/sommerzeit
23.3.2025 17:41In einer Woche ist es wieder so weit. Wir wechseln von der Mitteleuropäischen Zeitzone MEZ in die Osteuropäische Zeitzone OEZ. Manche...Teil 3: Werft die Wecker weg! Die inneren Uhren der Menschen ticken verschieden. Manche sind Eulen, manche Lerchen, viele haben den durchschnittlichen Chronotyp. Eine Gesellschaft, die darauf Rücksicht nimmt, profitiert gewaltig. https://www.riffreporter.de/de/wissen/chronotyp-schlafrhythmus-arbeitszeiten-innere-uhr-zeitmanagement-zeitkultur
Teil 4: Kampf den Schlafräubern. Wir dürfen schlafen, um körperlich und geistig fit zu bleiben. Dennoch rauben uns viele Gewohnheiten und die sogenannte Sommerzeit systematisch Schlaf. Was können wir dagegen tun? https://www.riffreporter.de/de/wissen/schlafforschung-chronobiologie-sommerzeit-schlafmangel-gesundheit-gesellschaft
Insgesamt sind das schon jetzt 100 Minuten Lesezeit. Und es kommen noch vier weitere Teile hinzu. Aber es genügt ein einziges #RiffAbo, um all das und noch sehr viel mehr zu lesen: https://www.riffreporter.de/de/abo-bestellen
(2/2)
Ein Leben gegen die Zeit macht unzufrieden, leistungsschwach und oft sogar krank. Dagegen hilft eine neue Zeitkultur. Wie sie funktioniert, erklärt meine neue Artikelserie bei RiffReporter.
Inzwischen sind die ersten fünf Beiträge erschienen.
Prolog: Warum wir lernen müssen, mit der Zeit zu leben: https://www.riffreporter.de/de/wissen/neue-zeitkultur-chronobiologie-innere-uhr-guter-schlaf-rhythmus-gesundheit
Teil 1: Mehr Licht! Woher weiß der Körper, wie viel Uhr es ist? Wie hilft die innere Uhr beim Ein- und Durchschlafen? Und was hat das mit Licht zu tun? https://www.riffreporter.de/de/wissen/aufbruch-in-neue-zeitkultur-mehr-licht-chronobiologie-rhythmus-gesundheit
Teil 2: Mehr Dunkelheit! Nicht nur helles Licht am Tag hilft unserer inneren Uhr und sorgt für tiefen, erholsamen Schlaf. Auch Dunkelheit am Abend und in der Nacht ist wichtig für unsere Gesundheit. Denn Leben ist Rhythmus. https://www.riffreporter.de/de/wissen/chronobiologie-dunkelheit-nacht-schlaf-gesundheit-melatonin-lichtverschmutzung
(1/2)
@riffreporter mastodon.social
22.3.2025 19:24Ein Leben gegen die Zeit macht unzufrieden, leistungsschwach und oft sogar krank. Dagegen hilft eine neue Zeitkultur. Wie sie funktioniert,...❓ Aber: Warum bloß stellen wir dann kommende Wochen die Uhren um und rauben uns absichtlich sieben Monate lang fast täglich Schlaf. Weil wir die Uhren verstellen werden, ohne in eine andere Zeitzone zu verreisen, erleben wir immer wieder eine Art Minijetlag. Unsere Biologie geht zur Normalzeit zu Bett, weil unsere innere Uhr sich nach der Sonne orientiert und im Laufe des Tages zurückgestellt hat. Am Morgen aber stehen wir in der Sommerzeit auf, weil unser Wecker keine biologischen Uhren besitzt und sich deshalb nullkommanull für den Lauf der Sonne – die sogenannte Sonnenzeit – interessiert.
💚 Lest jetzt den vierten Teil meiner RiffReporter-Serie über eine neue Zeitkultur: Kampf den Schlafräubern: https://www.riffreporter.de/de/wissen/schlafforschung-chronobiologie-sommerzeit-schlafmangel-gesundheit-gesellschaft
(3/3)
@riffreporter #sommerzeit #zeitumstellung #schlaf #zeitkultur
Foto: depositphotos / marog/pixcell
21.3.2025 20:42❓ Aber: Warum bloß stellen wir dann kommende Wochen die Uhren um und rauben uns absichtlich sieben Monate lang fast täglich Schlaf. Weil...🐈 Alle Tiere schlafen - selbst Fadenwürmer, Flusskrebse und Küchenschaben. Noch ist es zwar nicht bewiesen, aber immer mehr spricht dafür, dass der Schlaf mit der Erfindung der Nervensysteme in die Welt kam. Denn dieses System, vom simplen Nervennetz bis zum hochkomplexen Gehirn, ist nicht nur ein Alleinstellungsmerkmal der Tiere. Es scheint auch in besonderer Weise vom Schlaf zu profitieren.
Ohne Schlaf können Gehirne auf Dauer nicht lernen, sie verlieren die Fähigkeit zur Erinnerung, zum kreativen Denken und zur internen Kommunikation. „Schlaf schafft klare Vorteile für das Gehirn“, sagt der Tübinger Schlaf- und Gedächtnisforscher Jan Born, „ausgeschlafenere Menschen sind schlauer als andere“. Auch das gilt übrigens so ähnlich für Fruchtfliegen, was sicher kein Zufall ist, sondern ein zusätzlicher Beleg für die derzeit schlüssigste Antwort auf eine der spannendsten offenen Fragen der Wissenschaft: Müssen wir schlafen, damit unser Gehirn funktioniert? ...
(2/3)
😴 Fliegen sind auch nur Menschen – zumindest wenn es ums Schlafen geht. Junge Fliegen benötigen mehr Schlaf als ältere, und auch Menschenkinder schlafen fast doppelt so viel wie Erwachsene. Kaffee und Aufputschmittel halten die Insekten genauso wach wie uns, Schlafentzug macht sie ähnlich unkonzentriert.
Und wenn Fliegen längere Zeit nicht schlafen dürfen, holen sie das Versäumte genau wie wir mit einer Extraportion extratiefem Schlaf nach. Selbst das Muster der Gehirnströme wandelt sich bei wegschlummernden Fliegen und Menschen auf ähnliche Weise.
💡 Offenbar ist der Schlaf so lebenswichtig, so grundlegend, dass die Biologie seine Basis nicht mehr veränderte, seit der gemeinsame Vorfahr von Fliege und Mensch gelebt hat. „Die Schlafregulation bei Fruchtfliegen stimmt in den meisten, wenn nicht sogar in allen wichtigen Komponenten mit der von Säugetieren überein“, sagt Reto Huber, Schlafforscher an der Universitätsklinik Zürich. ...
(1/3)
Es gibt so Tage :-): Die Bahn ist (fast) pünktlich, die Sonne scheint, der Vortrag sitzt längst und wird ganz bestimmt gut, das Publikum in Koblenz wird in wenigen Stunden eintreffen, wenn ich die neue Veranstaltungsreihe "Familienstark" mit meinem 75-minütigen Science-Entertainment eröffnen darf.
(Presseinfo hier: https://www.gk.de/krankenhaeuser/kemperhof-koblenz/news-veranstaltungen/news/familienstark-gemeinsam-in-die-zukunft-starten)
#epigenetik #dieErsten100Tage #Perinatal
Liebe Leser*innen, liebe Hundefreund*innen,
ihr seid so unglaublich toll. Danke! 🥰
Nach nur einem Tag im Netz ist mein neues Buch schon jetzt der Top-Titel unter allen meinen Büchern. Und das, obwohl es erst im Juni erscheint.
"Die Epigenetik des Hundes" war zwischendurch bei amazon auf Platz 16 aller Hundeliteratur. Hammer!
pst. nicht weitersagen. erscheint am 24.6.25. die epigenetik des hundes. von peter spork.
17.3.2025 21:58pst. nicht weitersagen. erscheint am 24.6.25. die epigenetik des hundes. von peter spork.Wenn ihr heute bei https://riffreporter.de vorbeischaut, findet ihr dort neben vielen anderen interessanten und aktuellen Beiträgen auch ein Spezial zum Thema #Epigenetik. Unter anderem geht es um molekulare Spuren traumatisierter Flüchtlingskinder, die Auferstehung des Mammuts, den Jojo-Effekt sowie Einzelzell- und Systembiologie. Außerdem könnt ihr euch von dort zur Spezialseite "Epigenetik - Das Gedächtnis der Zelle" weiterklicken, mit mehr als 50 Beiträgen zum Thema. https://www.riffreporter.de/de/was-ist-epigenetik-gedaechtnis-der-zelle
16.3.2025 15:21Wenn ihr heute bei https://riffreporter.de vorbeischaut, findet ihr dort neben vielen anderen interessanten und aktuellen Beiträgen auch...Noch aber sammeln wir nur einzelne Puzzleteile. Jedes davon ist wichtig. Und deshalb war ich begeistert über zwei sehr traurige aktuelle Studien, die sich mit den Folgen beschäftigen, die Kriegstraumata auf das epigenetische Gedächtnis betroffener Personen haben können.
Beide Studien analysierten Speichelproben, die bei syrischen Geflohenen genommen wurden. Die eine zeigte, dass schon Kinder und Jugendliche als Folge von Gewalterfahrungen eine systematisch veränderte Epigenetik haben. Und die andere zeigte, dass dieses Gedächtnis der Zellen auch an Kinder und Enkelkinder weitergeben werden kann. (...)
Soweit der Anfang meines heute erschienenen Newsletters.
Weiter lest ihr hier: https://9jmt.mjt.lu/nl3/KIRkvHpxlP5C1NmrJgMNVg
(4/4)
@riffreporter
Auf diesem Weg tauchen immer mehr Puzzleteile auf. Und ich bin zuversichtlich: Sie werden sich nach und nach zu einem Gesamtbild zusammensetzen, das uns endlich erklärt, was ein menschliches Trauma ist, und was es bei einer bestimmten Person vor deren hochindividuellem Hintergrund für Folgen haben wird.
Wer diesen Newsletter schon länger liest, weiß, dass jetzt ein Verweis darauf kommen muss, dass dieses Bild nur dann vollständig sein wird, wenn wir das genetische Erbe (das Risiko beeinflussende Genvarianten), die aktuelle Umwelt (also auch das Trauma) und die epigenetische Prägung aus der Vergangenheit (das Gedächtnis der Zellen) als systemisches, untrennbares Ganzes begreifen. ...
(3/4)